Haus- & Landwirtschaft | Gesundheit & Soziales Magazin STARTit! STARTit! Unternehmen

Für andere da sein: Das Freiwillige Soziale Jahr bei der Reha-Südwest OWH

In deinem Freiwilligen Sozialen Jahr engagierst du dich für andere, stärkst deine sozialen Kompetenzen und sammelst ganz nebenbei erste Berufserfahrungen – die Reha-Südwest Ostwürttemberg-Hohenlohe gGmbH bietet dir genau diese Chance und das in ganz unterschiedlichen Einsatzgebieten.

Während des Freiwilligen Sozialen Jahres (FSJ) betreuen, begleiten und unterstützen die Freiwilligen in den verschiedenen Einrichtungen des Unternehmens Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Behinderungen.

Zahlreiche Möglichkeiten für ein FSJ

Reha-Südwest Ostwürttemberg-Hohenlohe gGmbH (RSW-OWH) ist ein gemeinnütziger Träger. Das Tätigkeitsspektrum reicht von der Frühförderung über inklusive Kindertagesstätten mit Schulkindergärten, einem Inklusionsunternehmen, mehreren Wohngemeinschaften, die pädagogisch begleitet werden, bis hin zu zwei staatlich anerkannten Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ) mit Internat. Eines der SBBZ ist die Konrad-Biesalski-Schule (KBS) mit über 350 Schülerinnen und Schülern im gesamten Ostalbkreis und im Landkreis Schwäbisch Hall. Im letzten Schuljahr waren hier 42 junge Menschen als Freiwillige im Einsatz und bereicherten mit neuen Ideen die verschiedenen Einrichtungsteile.

Aus dem 12-monatigen FSJ nehmen die jungen Erwachsenen oft wichtige Erfahrungen für das ganze Leben mit.

Julia Seubert
Koordinatorin der Freiwilligendienste

Freiwillige sind echte MUTmacher

Ob in der Kindertagesstätte oder im Schulalltag – bei der Reha-Südwest OWH sind die Freiwilligen ab dem ersten Tag voll ins Team integriert und werden dabei immer von einer Fachkraft begleitet. Im Schulalltag unterstützen die jungen Menschen die Lehrer während des Unterrichts und in den Pausen bei der Betreuung der Schülerinnen und Schüler. Seit diesem Schuljahr gibt es außerdem die Möglichkeit das FSJ in einer Wohngemeinschaft in Aalen zu machen und Menschen mit Behinderung zu helfen, ihren Alltag möglichst selbstständig zu bewältigen, dabei werden die Freiwilligen oftmals zu einer echten Bezugsperson.

„Aus dem 12-monatigen FSJ nehmen die jungen Erwachsenen oft wichtige Erfahrungen für das ganze Leben mit“, sagt Julia Seubert, die die Freiwilligendienste im Unternehmen koordiniert. Mehrere Seminare verbreitern außerdem das Fachwissen und das Wissen zu allgemeinen, politischen und gesellschaftlichen Themen und ermöglichen es den Freiwilligen ihre Arbeit zu reflektieren.

Spaß ist sowohl für die Kinder als auch die Freiwilligen eines FSJ geboten.

Auch Duales Studium möglich

Als weiteren Berufseinstieg bietet die Reha-Südwest OWH ein Duales Studium „Sozialmanagement“ zusammen mit der DHBW Heidenheim an. Das Studienfach vermittelt zum einen Grundlagen der Sozialen Arbeit – vor allem bezogen auf die Klienten – zum anderen umfasst es Lehrinhalte zur Betriebswirtschaft, sodass nach dem Studium zahlreiche Berufswege im sozialen Bereich offenstehen.


Azubis kommen zu Wort