Abenteuer Pflegealltag Ausbildung und Beruf Magazin STARTit!

Pflegeberufe bei den Kliniken Ostalb

Gesundheits- und Krankenpflege (3 Jahre)

Der dreijährige Ausbildungsgang der Gesundheits- und Krankenpflege befähigt Sie zur Pflege von Menschen aller Altersgruppen.
Zentraler Bestandteil der Arbeit ist die Planung des Pflegeprozesses, die Begleitung und aktive Unterstützung von Patienten und ihrer, durch Beratung, Anleitung und aktiver Förderung bestehender Patientenressourcen.
Ziel ist es unterschiedlichsten Menschen in Ausnahmesituationen ein selbstbestimmtes und weitgehend unabhängiges Leben zu ermöglichen.

Gesundheits- und Kinderkrankenpflege (3 Jahre)

Sie sind mit dem Bestehen der dreijährigen Berufsausbildung dazu befähigt Kinder und Jugendliche aller Alters- und Entwicklungsstufen zu pflegen,
das heißt Fähigkeiten und Defizite zu erkennen, Ziele der Pflege gemeinsam mit Eltern und dem multiprofessionellen Team festzulegen und daran
orientiert Pflegemaßnahmen zu planen. Die Besonderheit bei der Arbeit mit Kindern liegt darin, dass der Umgang mit Krankheit eine komplexe Herausforderung darstellt, und von der betreuenden Pflegefachkraft hohe Sozialkompetenz und Fachwissen abverlangt.

Gesundheits- und Pflegewissenschaft (B.A.) (4 Jahre)

Der Studiengang in Kooperation mit der DHBW in Stuttgart bietet die Möglichkeit in vier Jahren zwei Abschlüsse zu erlangen.
Sie starten zuerst in die Gesundheits- und Krankenpflegeausbildung und beginnen im zweiten Ausbildungsjahr parallel das erste Semester.
Sinn des Studiums ist es, Pflegewissenschaft in den klinischen Alltag zu integrieren, Abläufe zu optimieren sowie Fehlerquellen zu eruieren und zu beseitigen, mit dem Ziel zukünftige Versorgungskonzepte unseres Gesundheitssystems zu entwickeln.

Gesundheits- und Krankenpflegehilfe (1 Jahr)

Dieser einjährige Ausbildungsgang soll Sie dazu befähigen Menschen aller Altersklassen nach Weisung der examinierten Pflegefachkraft in der akut stationären, ambulanten und stationären Langzeitpflege zu betreuen. Sie sind aktiv in den geplanten Pflegeprozess eingebunden und unterstützen diesen durch hauswirtschaftliche und grundpflegerische Tätigkeiten. Krankheit beeinträchtigt Menschen auf unterschiedlichsten Ebenen und erfordert ein kompetentes Team, auf das Patienten bei der Bewältigung ihrer Krankheit bauen können.