Abenteuer Pflegealltag Ausbildung und Beruf Magazin STARTit!

Wege in den Pflegeberuf

Ausbildungsberufe

Wege und Weiterbildung

Altenpflegehelfer/in (1 Jahr)

Altenpflegehelfer/innen unterstützen ältere Menschen bei der Betreuung, Versorgung und Pflege in deren Zuhause oder in einer Altenpflegeeinrichtung.
Die Arbeit im Team, der direkte und langfristige Kontakt mit Menschen und die Sinnhaftigkeit der Tätigkeit sind ein großes Plus des Berufs.
Voraussetzung für die Ausbildung ist ein Hauptschulabschluss, anschließend kann die Weiterqualifizierung zum Altenpfleger/in folgen.
Der Beruf eignet sich sehr gut auch für Quereinsteiger.
Eine Förderung durch die Arbeitsagentur ist möglich.

Altenpfleger/in (3 Jahre)

Altenpfleger/innen haben die anspruchsvolle Aufgabe, ältere Menschen in ihren alltäglichen Situationen und bei der Tagesgestaltung zu pflegen, zu betreuen und zu fördern.
Sie führen als ausgebildete Fachkraft selbstständig die Grund- und Behandlungspflege durch, koordinieren weitere Behandlungen und sind wichtige Ansprech- und Gesprächspartner. Die dreijährige Ausbildung kann mit der Mittleren Reife begonnen werden und bietet eine sinnvolle, sichere und gut bezahlte Tätigkeit mit hervorragenden Weiterbildungsperspektiven

Wege in den Pflegeberuf

Am KBSZ Ellwangen kann man den Erwerb der Mittleren Reife mit einer pflegerischen Grundausbildung verbinden: Nach der 9. Klasse wird die zweijährige Berufsfachschule für Gesundheit und Pflege (2BFP) besucht.
Mit der Mittleren Reife kann über das Berufskolleg für Gesundheit und Pflege (BKP) in zwei Schuljahren die Fachhochschulreife erworben werden und mit Fächern aus dem pflegerischen Bereich und dem Gesundheitsbereich eine gute Basis für eine Ausbildung im Gesundheitswesen gelegt werden.

Weiterbildung und Studium

Eine Weiterbildung in der Altenpflege öffnet zahlreiche neue Perspektiven für ausgebildete Pflegekräfte.
Am Kreisberufsschulzentrum Ellwangen können verschiedene Fort- und Weiterbildungen für Altenpfleger/ innen berufsbegleitend absolviert werden; die einjährige Fortbildung zur Praxisanleitung oder die zweijährige Weiterbildung zur Stationsleitung bis hin zur Pflegedienstleitung (3-jährig). Diese Weiterbildung berechtigt an vielen Hochschulen zum Studium auch ohne Abitur.